AYURVEDA YOGA
Präsenz- und Onlinestunden
Ayurveda &Yoga
eine heilsame Kombination auf dem Weg zur Achtsamkeit
Als Yogis streben wir danach, unserem Körper auf ganzheitlichem Wege achtsam zu begegnen und somit unsere Yogapraxis zu verbessern.
Gesundheit und Krankheit aus yogischer und ayurvedischer Sicht
Gesundheit (Sanskrit: Svasthya) bedeutet wörtlich „das Ruhen im Selbst“. Wenn wir krank sind, unzufrieden und wir keine innere Freude mehr erfahren, dann ist unser Geist "gestört" durch das Leiden auf seelischer und/oder körperlicher Ebene. Wir konzentrieren uns nur noch auf "diesen" Schmerz und auf die Unzufriedenheit und innere Leere.
Yoga & Ayurveda können unseren Körper und Geist von diesem Schmerz befreien und uns wieder in unsere individuelle Balance bringen.
Die Grundlagen im Ayurveda sind die sog. Doshas`
Doshas sind den Körper beeinflussende Faktoren, die auch bekannt sind als Bioenergien. In jedem von uns sind alle drei Doshas präsent, wobei jeder seine individuelle Verteilung hat, also manche stärker und manche schwächer ausgeprägt.
Vata: das Bewegungsprinzip
Pitta: das Feuer- bzw. Stoffwechselprinzip
Kapha: das Strukturprinzip
Die Eigenschaften der Doshas finden sich in verschiedensten Kombinationen in unserem ganzen Organismus wieder. Sie übernehmen dort verschiedene Funktionen:
Vata ist verantwortlich für die Beweglichkeit, Wachheit, Trennung von Nähr- und
Abfallstoffen sowie für die Ausscheidung und Atmung.
Pitta steuert Verdauung, Sehkraft, Wärmeproduktion und steht in Zusammenhang mit Hunger und Durst, Intellekt und Elastizität.
Kapha wiederum verleiht Stabilität, Kraft, Geduld, Potenz und Geschmeidigkeit und macht uns nachsichtig, mutig oder großzügig.
Für jedes Dosha gibt es geeignete Asanas. Um das primäres Dosha wieder in die Balance bringen zu können, ist es das Ziel die Yogapraxis mit individuell abgestimmten Dosha-Asanas zu ergänzen oder ganz darauf auszurichten.
Möchtest du einen eine Yoga-Dosha-Bestimmung? Dann suche dir gerne eines meiner Angebote aus (überwiegend online) Mehr Infos
Nicht jeder Yogastil ist für jeden zu jedem Zeitpunkt des Lebens geeignet.
Das ist ganz davon abhängig welche Konstitution man hat und ob gerade Dysbalancen vorliegen. Hier greift wieder Ayurveda. Denn lt. Ayurveda hat jeder seine eigene Dosha-Verteilung. Um diese herauszufinden und ob bzw. in welchem Dosha ein Ungleichgewicht herrscht, ist ein Ayurveda Konstitutionstest erforderlich.
Wir können aber auch hier in uns hineinspüren und beobachten, welche Eigenschaften gerade sehr ausgeprägt sind. Hierfür können folgende Fragen hilfreich sein:
VATA - Ausprägung
Was kann man tun:
PITTA - Ausprägung
Was kann man tun?
KAPHA - Ausprägung
Was kann man tun?
Praxis-Workshops
Ayurveda-Yoga mit Dosha-Durchblick
"Vata braucht Yoga"
Präsenzunterricht: 13.02.2021
Online:
AYURVEDA YOGA
Raum: Akasha – Luft: Vayus - Mudras
Herbst-/Winterzeit = VATA-Zeit
Der Herbst ist da. Überall können wir sein Wirken in der Natur beobachten. Bald schon ziehen wir uns mehr zurück in unsere gemütlicheren vier Wände. Herbst und Winter sind die Jahreszeit der Einkehr und Ruhe. In dieser Zeit dominiert das Vata-Dosha, dessen Elemente Luft und Raum für Wind, Bewegung, Trockenheit und Abkühlung mit sich bringen. Durch diese Energien kann das Vata-Dosha in dieser Jahreszeit schnell aus dem Gleichgewicht geraten und damit unser Wohlbefinden beeinträchtigen. Davon können besonders Menschen betroffen sein, die eine Vata-Konstitution haben.
Ein Vata ist immer „on the go“ und tut sich eher schwer, Ideen abzuschließen da ihm stets neue in den Sinn kommen. Das viele Denken kann ihn auch verunsichern und wenn Vata zu hoch ist, wird er ängstlich oder vergesslich. .
Eine Vata-Konstitution kennzeichnet im Yogaunterricht ihre Unruhe. Sie können entweder nicht stillsitzen und bewegen sich sehr hektisch. Es fällt ihnen schwer in einer Asana auszuharren, da ihnen die Stabilität und die Erdung fehlen. Ihre Gedanken kommen schwer zur Ruhe, sie sind abgelenkt und können sich schwer konzentrieren. Vata Menschen sind leicht besorgt, deshalb hilft ihnen eine individuell auf sie abgestimmte Yogapraxis, die sich auf zwei Elemente stützt: Raum und Luft sowie Mudras, als mächtiges Werkzeug und unter Einbezug der Gunas zum Ausgleich der Bioenergien.
Gerne leite ich dich als ausgebildete Ayurveda-Yoga Ausbildungsleiterin durch diese ruhige, erdende und nährende Praxis.
EXTRA: Ein Rezept aus meinem Kochkurs für das Vata-Dosha (Auszug aus dem e-Book: Ayurveda Kitchen - VATA-Food
Melde dich gleich an, wenn du erspüren möchtest, wie du dich durch eine ausgleichende Ayurveda Yoga Stunde für das Vata-Dosha wieder in Balance bringen kannst.
Präsenzunterricht:
Samstag, 13.02.2021
10:30 – 12:00 Uhr
Gebühr: 39 Euro inkl. Rezept
Navuna House, Hagenstr. 9
Teilnehmer: Mind 4 – Max.7
Online via Zoom:
Termin:
Uhrzeit
Gebühr: 35 Euro inkl. Rezept
"Kapha: Yoga? - Mal sehen"
Nächster Termin: Sa. 24.04.2021
"Pitta will Yoga"
Das Pitta-Dosha wird den Elementen Feuer und Wasser zugeordnet.
Personen mit einem hohen Pitta-Anteil gelten als leistungsfähig, ehrgeizig, zielstrebig und auch gerne als eigensinnig. Sie verfügen über einen schnellen Verstand, eine scharfe Beobachtungsgabe, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen. Allerdings fehlt es ihnen häufig an Stabilität und sie gelten als stressanfällig.
Pitta-Typen sind häufig auch bei der Yoga-Praxis sehr ehrgeizig und schnell.
Mit einer individuell abgestimmten Asana-Praxis lässt seine innere Spannung nach. Er wird ruhiger, klarer und „leichter“. Er kann sein Herz vorbehaltloser öffnen, sich selbst und auch anderen liebend begegnen.
Von Juli bis ca. Oktober herrscht das Pitta-Dosha vor. Es ist meistens sehr warm, heiß und trocken. Erst im Herbst gesellt sich gelegentlich das VATA-Dosha hinzu, das von Oktober bis Februar im Vordergrund steht.
Gerne leite ich dich als ausgebildete Ayurveda-Yoga Ausbildungsleiterin durch diese erdende, kraftvolle und ausgleichende Praxis.
EXTRA: Ein Rezept aus meinem Kochkurs für das Vata-Dosha (Auszug aus dem e-book - Typgerechte Leckereien aus der Ayurvedaküche "Köstlichkeiten für PITTA"
Melde dich gleich an, wenn du dich angesprochen fühlst und/oder du den Einfluss dieser Jahreszeit ausgleichen möchtest.
Präsenzunterricht
Samstag, Juli oder August 2021
10:30 - 12:00Uhr
Gebühr: 39 Euro
inkl. Rezept
Online via Zoom
Gebühr: 35 Euro inkl. Rezept